top of page

Green Days 2025: Energiezukunft und Mobilität zum Anfassen

Von innovativer Mobilität bis zum Sonnenstrom vom eigenen Dach: An der Veranstaltung der Fachstelle Energie der Stadt Wil in Zusammenarbeit mit den TBW, der Regio Wil und dem Unternehmen S. Müller Holzbau AG im Rahmen der kantonalen Green Days drehte sich alles um die Energiezukunft und Mobilität im Unternehmen – lebendig, praxisnah und mit viel Inspiration.


Rund 50 Personen aus Unternehmen, Verwaltung und Bevölkerung reisten am Donnerstag, 8. Mai, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit per ÖV, Velo oder zu Fuss zur S. Müller Holzbau AG in Wil. Vor Ort wurde im Rahmen der kantonalen Green Days gezeigt, wie Energiezukunft und Mobilität im Unternehmen konkret gelebt werden kann.


Eröffnet wurde der Nachmittag mit einem Grusswort von Susanne Hartmann, Regierungspräsidentin des Kantons St.Gallen. Sie hob die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Energiewende hervor und sprach die Veränderungen an, die der Weg zu Netto Null mit sich bringt.



Lernende, die bewegen

Wie konkret und lösungsorientiert diese Zukunft schon heute aussehen kann, zeigten gleich zu Beginn Joshua Keller, Lernender Zimmermann, und Jaron Mitic, Lernender Zeichner Fachrichtung Architektur. Sie präsentierten ein innovatives Mobilitätskonzept, das sie gemeinsam mit zwei weiteren Lernenden der S. Müller Holzbau AG im Rahmen der Wiler Company Challenge erarbeitet haben – und das nicht nur firmenintern überzeugt, sondern auch schweizweit bewegt: mit dem ersten Platz beim Wettbewerb «Skills for Future» von myclimate.


Die Idee ist bestechend einfach und motivierend: Wer den Arbeitsweg per Velo oder ÖV zurücklegt, erhält je nach Distanz bis zu 500 Franken Bonus. Damit soll die starke Autoabhängigkeit im Betrieb reduziert werden. Erste Erfolge zeigen sich bereits: Seit Juni 2024 ist das Modell in Kraft – rund 20 Prozent der Mitarbeitenden nutzen das Angebot schon heute.


Sonnenklar – Strom vom eigenen Dach

Auch bei grösseren Projekten setzt S. Müller Holzbau auf nachhaltige Lösungen, wie etwa die eigene Photovoltaikanlage auf dem Neubau. Wie solche energieeffizienten Projekte umgesetzt werden können, erläuterten Marco De Bortoli, Leiter Installationskontrolle bei den TBW, und Thomas Marti, Projektleiter bei S. Müller Holzbau AG, in ihrer Präsentation zum Thema PV-Contracting. Dank eines innovativen Finanzierungsmodells der TBW konnte die Photovoltaikanlage auf dem neuen Gebäude realisiert werden – ein Modell, das auch für andere Unternehmen in der Region von Interesse sein dürfte.


Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft

Den Blick in die Breite wagte anschliessend die Podiumsdiskussion mit Marco De Bortoli, TBW, Dunja Dux, Leiterin Fachstelle Energie der Stadt Wil, Guido Kohler, Geschäftsführer Kohler + Partner Elektro AG, Thomas Marti, Projektleiter S. Müller Holzbau AG, Stefan Müller, Inhaber von S. Müller Holzbau AG unter der Leitung von Peter Guler, Gesamtprojektleiter WILWEST.


Bei einem Apéro vom Grill und einer exklusiven Führung durch den eindrucksvollen Neubau wurde der Austausch im Anschluss weitergeführt – praxisnah, motivierend und mit einem klaren Ziel: Eine klimafreundliche Zukunft, die alle mitgestalten.




Comments


bottom of page